So bin ich eben! im Job
Typengerecht arbeiten im Team: der Schlüssel für Erfolg im Beruf
Mit Persönlichkeitstest – das neue Buch von Dr. Christian Bernreiter und der Bestseller-Autorin Stefanie Stahl
Was sind meine Stärken und wie kann ich sie im Job optimal einsetzen? Wie kommt die richtige Aufgabe zur richtigen Person? Warum sind manche erfolgreich und andere nicht? Die Potenziale von uns selbst und anderen richtig einschätzen zu können, ist der Schlüssel für eine kooperative und konstruktive Zusammenarbeit. Basierend auf der Typologie von Myers/Briggs stellen Stefanie Stahl und Christian Bernreiter die Grundlagen einer typengerechten Team-Bildung vor. Mithilfe eines Persönlichkeitstests lassen sich passgenaue Stärkenprofile erstellen. So sind die Extrovertierten gut im Kundenkontakt, die Abstrakten haben ein Händchen für Konzepte und die Fühlentscheider sorgen für vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen. Erfolge sind damit kein Zufall mehr, sondern ergeben sich durch den passgenauen Einsatz aller Team-Mitglieder.
Von Stefanie Stahl, Autorin von »Das Kind in dir muss Heimat finden«, und dem Management-Trainer Christian Bernreiter.
Im Mai 2016 kam ich bei einem Seminar in München mit Stefanie Stahl ins Gespräch. Ihr Buch „So bin ich eben“ kannte ich bereits – ich war fasziniert von der Klarheit, mit der sie psychologische Zusammenhänge greifbar macht. Während unseres Austauschs fragte ich sie, ob sie sich vorstellen könne, ihre Typenlehre auch auf das Berufsleben anzuwenden. Die Idee lag förmlich in der Luft – Stefanie erzählte mir, dass sie schon länger darüber nachgedacht hatte, dafür aber jemanden suchte, der fundierte Erfahrung im Bereich Personal- und Teamentwicklung mitbringt.
Genau das war meine Welt – und so entstand die Idee zu einer gemeinsamen Zusammenarbeit. Gemeinsam entwickelten wir ein Konzept, das zeigt, wie man mit ihrer Typenlehre den eigenen Persönlichkeitstyp bestimmen kann und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für den Berufsalltag ableitet. Es geht dabei um weit mehr als Selbstkenntnis: Wer weiß, wie er oder sie „tickt“, kann die eigenen Stärken gezielter einsetzen – sei es im Team, in der Führung oder im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen. Ebenso wichtig: ein klarer Blick dafür, was andere motiviert, wie sie kommunizieren und welche Arbeitsweise ihnen entspricht. Das schafft Verständnis, vermeidet Konflikte – und verbessert die Zusammenarbeit spürbar.
Dr. Christian Bernreiter